Fahrschule
Am Katthagen

Neue Termine für die Module 23.09.2023 Kenntnisbereich 2 Modul 2 Freie Plätze 12 21.10.2023Kenntnisbereich 3 Modul 3 Freie Plätze 16
09.12.2023 Kenntnisbereich 1 Modul 1 Freie Plätze 13
20.01.2024 Kenntnisbereich 2 Modul 2 Freie Plätze 5
Inhalt der Module siehe unten: Beginn um 08:00 Uhr Anmeldung ist erforderlich.
Weiterbildungen nach BKFQG Module 1- 5


Laut BKrFQG ist die vorgeschriebene Weiterbildung für Lkw-Fahrer
in die folgenden drei Kenntnisbereiche unterteilt:
Kenntnisbereich 1: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
Kenntnisbereich 2: Anwendung der Vorschriften
Kenntnisbereich 3: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik
Modul 1
Eco Training (LKW)


Modul 1 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.1, 1.2 und 1.3 nach Anlage 1 BKrFQV
-
Vorbereitung auf die Praxis (optional)
-
Erste praktische Fahrt (optional)
-
Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Technische Wartung
-
Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
-
Technik zur Unterstützung einer wirtschaftlichen Fahrweise
-
Zweite praktische Fahrt (optional)
-
Fahrwiderstände
-
Die Eco-Fahrphilosophie
-
Alternative Kraftstoffe
Modul 2
Soziale Vorschriften für den Güterverkehr


Modul 2 beinhaltet die Kenntnisbereiche 2.1 und 2.2 nach Anlage 1 BKrFQV
-
Aktuelle Verkehrsvorschriften
-
Sozialvorschriften
-
Vorschriften für den Güterverkehr
Modul 3
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit


Modul 3 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.2, 3.1 und 3.5 nach Anlage 1 BKrFQV
-
Einschätzung der Lage bei Notfällen
-
Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme
-
Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
-
Praktische Geschicklichkeitsübungen und Fahrsicherheitsübungen (optional)
Modul 4
Der Fahrer: Dienstleister, Imageträger und Profi


Modul 4 beinhaltet die Kenntnisbereiche 3.2, 3.3, 3.4, 3.6 und 3.7 nach Anlage 1 BKrFQV
-
Marktumfeld des Güterverkehrs
-
Gesundheitsschäden vorbeugen
-
Unternehmensbild in der Öffentlichkeit
-
Schleusung und Kriminalität
-
Was bedeutet gute körperlichen und geistigen Verfassung
Modul 5
Ladungssicherung


Modul 5 beinhaltet den Kenntnisbereich 1.4 nach Anlage 1 BKrFQV
-
Einführung
-
Verantwortlichkeiten
-
Physik
-
Be- und Entladen
-
Überprüfung von Halteeinrichtungen
-
Lastverteilung und Nutzvolumen
-
Arten von Ladegütern
-
Weitere Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
-
Sicherungsarten
-
Verwendung von Halteeinrichtungen
-
Praktische Übungen, Fahrversuche (optional)